Update site

master
Lars Mueller 2022-03-24 20:02:15 +01:00
parent 880bbcfa75
commit 467dd99aa4
1 changed files with 6 additions and 6 deletions

View File

@ -4,7 +4,7 @@
<meta charset="utf-8" />
<meta name="generator" content="pandoc" />
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, user-scalable=yes" />
<title>Vektorielle Geometrie</title>
<title>Vektorgeometrie</title>
<style type="text/css">
code{white-space: pre-wrap;}
span.smallcaps{font-variant: small-caps;}
@ -21,9 +21,7 @@
<link rel="stylesheet" href="https://cdn.jsdelivr.net/npm/katex@0.15.2/dist/katex.min.css" />
</head>
<body>
<header id="title-block-header">
<h1 class="title">Vektorielle Geometrie</h1>
</header>
<p>#— title: Vektorielle Geometrie —</p>
<h3 id="schulnotation">Schulnotation</h3>
<p>Auf Schule:</p>
<ul>
@ -85,9 +83,11 @@
<figure>
<img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Parallelepiped-0.svg/220px-Parallelepiped-0.svg.png" alt="Spat" /><figcaption>Spat</figcaption>
</figure>
<h1 id="matrizen">Matrizen</h1>
<h1 id="lösen-linearer-gleichungssysteme-lgs">Lösen linearer Gleichungssysteme (LGS)</h1>
<!-- TODO elaborate -->
<p>Darstellung linearer Gleichungssysteme (LGS) in Matrizenform. Lösen mit dem <strong>Gauss-Jordan-Verfahren</strong>: Erst Variablen eliminieren, dann resubstituieren.</p>
<p>LGS löst man am effizientesten mit dem <a href="#gtr">GTR</a> und <code>linsolve</code>. Ist dies nicht möglich - entweder weil das LGS parametrisiert ist, oder im hilfsmittelfreien Teil - muss das LGS händisch gelöst werden. Hierfür ist theoretisch das <a href="#gauss-verfahren">Gauss-Verfahren</a> am besten geeignet. Tatsächlich ist as aber auch recht leicht, sich dabei zu verrechnen oder zu vertun; außerdem benötigt man zusätzliche Notationen. Insbesondere für einfache LGS ist es daher meist besser (und manchmal schneller) die aus der Unterstufe bekannten Einsetzungs-, Additions- oder Gleichsetzungsverfahren anzuwenden.</p>
<h2 id="gauss-verfahren">Gauss-Verfahren</h2>
<p>Darstellung des LGS in Matrizenform, dann durch Addition von Zeilen erst Variablen eliminieren (Matrix in Zeilenstufenform bringen), dann resubstituieren und Diagonalmatrix erhalten, von der die Lösungen direkt abgelesen werden können.</p>
<h1 id="geraden">Geraden</h1>
<h2 id="formen">Formen</h2>
<p>Eindeutig gegeben durch zwei verschiedene Punkte <span class="math inline">A, B</span>. Der Richtungsvektor lässt sich dann wahlweise von <span class="math inline">A</span> nach <span class="math inline">B</span> oder <span class="math inline">B</span> nach <span class="math inline">A</span> bestimmen. Sowohl <span class="math inline">A</span> als auch <span class="math inline">B</span> können als Stützvektor verwendet werden.</p>